Neueste Informationen

 

Seit 1987 bin ich Mitglied der Alt - Katholischen Kirchengemeinde Köln.

 

Die Internetseite des Katholischen Bistums der Alt - Katholiken ist: https://www.alt-katholisch.de/

Die Facebookseite ist über https://www.facebook.com/altkatholisch/ zu erreichen.
 Die Twitterseiten sind hier zu finden: https://twitter.com/Altkatholisch 

 

Die Internetseite der Alt - Katholischen Kirchengemeinde Köln lautet: https://www.alt-katholisch.de/unsere-gemeinden/gemeinde-koeln-startseite/
Auf Facebook ist die alt - katholische Gemeinde unterdem Schlagwort: https://www.facebook.com/altkatholischkoeln/ zu finden. 

Auf Instagram ist hier die Adresse: https://www.instagram.com/altkatholischkoeln/

 

 Adresse der Alt - Katholischen Kirchengemeinde Köln:

Jülicher Straße 28 / Moltkestraße , Köln - Neustadt-Süd

Haltestelle Moltkestraße, Linien 1, 7, 136 und 146.
E - Mail: koeln@alt-katholisch.de

Telefonnummer: (0 2 21)  2 40 50 32.

 

Hier finden üblicherweise (in Coronazeiten bitte über Änderungen und Bedingungen informieren) auch die Gottesdienste (Euchharistiefeiern)  um 10:30 Uhr statt.

Besondere Gottesdienst und andere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der o. a. Internetseite oder dem aktuellen  Gemeindebrief.

 

Das Alt - Katholische Jahrbuch 2021 ist erschienen und kann für € 2,00 in der Gemeinde oder über jahrbuch@alt-katholisch.de bestellt werden.

 

 

Entstehungsgeschichte

Nach dem der Papst sich auf dem ersten Vatikanischen Konzil (1870) zum unfehlbaren Oberhaupt der römisch - katholischen Kirche hat wählen lassen und die oberste rechtliche Gewalt in der Kirche an sich gezogen hat (Universaljurisdiktion) , bildeten die Protestierer alt - katholische Arbeitskreise. Manche Protestler haben ihren Einspruch zurückgenommen und sind in ihren Ämtern geblieben.

Die Altkatholiken, die sich nicht der neuen Lehre anschlossen wurden exkommuniziert und aus der römisch - katholische Kirche ausgeschlossen. Die ausgeschlossenen Altkatholiken schlossen sich der Utrechter Union an. Duch die Weihe des Utrechter Bischofs ist die apostolische Sukzession im Amt erhalten.  

 

Einige Unterschiede zur römisch - katholischen Kirche:

 

Es wurde schon früh die Landessprache (also bei uns Deutsch) im Gottesdienst eingeführt, während die römisch - katholische Kirche lange noch an Latein festhielt.

1878 die vorgeschriebene Ehelosigkeit (Zölibat) abgeschafft.

Synodales Prinzip.

Die Gemeindeversammlung wählt ihren Pfarrer und die Synodalverterter.Auch beschließt sie gemeindliche Angelegenheiten.

Die zuständigen Synoden (Zusammensetzung aus Pfarrern und Laien wählen den Dekan bzw. den Bischof).

Seit 1996 sind auch Frauen im Priesteramt tätig.

Keine Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren.

Auch die Wiederverheiratung von geschiedenen Personen ist möglich.